Ergebnisse 1 bis 6
November 2020
Unternehmen, die direkt von den Schließungen betroffen sind, erhalten 80 % ihres Umsatzes bis 800.000 Euro ersetzt Die wichtigsten Eckpunkte: Unternehmen, die direkt von den behördlichen Schließungen betroffen sind, erhalten 80 % ihres Umsatzes (Vergleich November 2019)...
Januar 2020
Wie wir Sie bereits informiert haben, gibt es betreffend der materiell-rechtlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 2020 Änderungen. Die meines Erachtens wichtigste Änderung ist die Tatsache, dass die Steuerbefreiung nicht...
Dezember 2019
Ab 1. Jänner 2020 tritt das Recht auf elektronischen Verkehr mit Behörden (§ E-Government-Gesetz) in Kraft. Alle Bundesbehörden und Behörden, die Bundesgesetze umsetzen (z.B. im Rahmen des Meldewesens), müssen ab diesem Zeitpunkt elektronische Zustellungen von...
August 2018
Schon seit geraumer Zeit sind auch in Steuerangelegenheiten Einschränkungen und Verschärfungen wahrnehmbar. Neben (vor allem international getriebenen) Anti-Missbrauchsbestimmungen ist es in Österreich auch zu einigen Novellierungen des Finanzstrafgesetzes gekommen. Für...
April 2016
Der Verfassungsgerichtshof hat unlängst (GZ G 606/2015-14, G 644/2015-14, G 649/2015-14 vom 9. März 2016) erkannt, dass die Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig ist. Sie ist dazu geeignet, Manipulationsmöglichkeiten zu reduzieren und damit Steuerhinterziehung zu...
November 2015
Liebe Klientinnen, liebe Klienten! Sie fragen sich vielleicht, was macht eigentlich mein Steuerberater, während in allen Medien die größte Steuerreform der zweiten Republik mehr oder weniger seriös diskutiert wird, Sie aber von uns bisher noch nicht informiert wurden....